Australien und der Alkohol. Das ist eine Geschichte, die man nicht verstehen muss. Wie bei uns ist die Abgabe von Alkohol an unter 18-Jährige verboten. Alkohol kann man aber nur in Alkiläden kaufen. Kampf gegen den Alkoholismus. Diese Läden sind auch am Sonntag oder am Abend bis 20:00 offen. Auf unserer ganzen Reise haben wir die unterschiedlichsten Regeln erlebt. Sogar auf Gemeindegebieten gab es noch zusätzliche schärfere Regeln, auch mit den Öffnungszeiten. Im Norden musste ich mich mit dem Pass registrieren lassen, als ich ein 6-Pack Bier kaufte. Ich bin jetzt in einer Trinkerdatei vermerkt. Wie geht das wohl mit dem Datenschutz. Auf einem Campingplatz bekamen wir einen Trinkerausweis, so dass wir unbehelligt an der Bar einen Trink bestellen durften. Im Süden sind die Alkiläden zum Teil in den Supermarkt integriert, er hat einfach eine eigene abgesonderte Kasse. Trinken in der Öffentlichkeit ist streng verboten. Aber bei jedem Sonnenuntergang haben die Australier ein Bier in der Hand. Oder sind es die Kühlmanschetten, die das Bier versteckt und die Polizei meint, es sei eine Cola Büchse. So blöd kann wohl niemand sein. Aber das merkwürdigste sind wohl die Bottle Shops. Ich sage nur Alkiläden dazu. Übrigens Kühlmanschetten gibt es tausend verschiedene.
Wenn man also den Alkoholismus bekämpfen will, geht das sicher nicht mit Alkiläden. Im Besonderen mit Drive-In Alkiläden. Die auf den Bildern gezeigte Firma ist nur eine von vielen.
Du fährst mit dem Auto vor. Alles überdacht, zum Teil nicht von der Strasse einsehbar.
Da kannst du deinen Alkohol aus dem Auto heraus bestellen.
Den Wänden entlang sind alle Spezialangebote angezeigt. Das Ganze wird dir gebracht und in den Kofferraum gelegt. Du kannst deine Bestellung auch direkt vorgekühlt aus dem Kühlhaus haben, dies wird dann etwas teurer. Auch finde ich es merkwürdig, je grössere Mengen du kaufst, umso billiger wird es. Extrem sind auch die Mischgetränke mit Vodka, Gin, etc. Ich glaube mit diesem System gibt es nicht einen Alkoholkranken weniger.